Autarkie
Beim Konfigurieren unseres Wohnmobiles habe ich die zweite Aufbaubatterie/Akku mitbestellt. Dies wurde mir geraten bei Verwendung eines Kompressorkühlschrankes. Kaum im Tessin angekommen, musste ich schon Landstrom anschliessen. Die Idee aber war, ein verlängertes Wochenende autark zu sein. Darum habe ich auch ein Solarpanel und Wechselrichter gleich ab Werk mitbestellt. Es stellte sich heraus, dass die zweite Aufbaubatterie neu defekt war und der Kompressor-Kühlschrank infolge fehlender Abwärme (46°C) zu viel Strom brauchte. Trotzdem war ich einfach nicht glücklich mit dieser Lösung. Was ich nicht wusste ist, dass die Aufbaubatterien während der Fahrt fast nicht geladen werden. Ich musste mich zu diesem Thema erst einlesen. Besonders bei modernen Euro 6 Fahrzeugen ist die Aufladung der Aufbaubatterien nahezu ausgeschlossen. Die Lösung dazu ist ein Ladebooster. Kurz gesagt: der Ladebooster gaukelt der Lichtmaschine/Alternator vor, die Starterbatterie/Akku sei noch nicht geladen und der Alternator produziert weiter Strom. Dieser wird nun in die Aufbaubatterien eingespiesen.
P.S. fehlende Abwärme am Kühlschrank: dieses Problem wurde uns vom Händler (Camping & Caravan Center AG) in Kulanz gelöst. Der Kühlschrank war mit der Rückwand bis an die Carrosserie des VAN gebaut worden. Somit konnte er nicht "atmen". CCCAG hat nun eine "Pilzöffnung" auf`s Dach gemacht, eine Schlitzöffnung in den Kleiderkasten gefräst und die Rückwandisolierung beim Kühlschrank entfernt. So ist der Luftstrom sichergestellt und der Kompressor-Kühlschrank kann "atmen".
© 2019-2025 by Daniel Bölsterli